1 Pattern Matching - Mustervergleich
Ein Muster (Pattern) ist eine schematisierte Darstellung der Struktur
einer beliebigen Entität. Muster enthalten Konstanten (hier sind das
verschieden Worte) und durch spezielle Symbole dargestellte Variable. Die
Variablen stehen für beliebige Ausdrücke (hier sind das Anschlußstellen
oder Straßentypen). Der Prozeß des Mustervergleichs (Pattern
Matching) dient dazu festzustellen, ob zwei Muster einander entsprechen.
Sie entsprechen einander, wenn sie gleich sind oder wenn es durch
Variablensetzung möglich wäre, sie gleich zu machen.
Mustervergleich ist ein zentrales Problem in der Künstlichen Intelligenz.
Viele KI-Sprachen (z. B. Frame-Sprachen) stellen standardmäßig Methoden
dafür bereit.
Dr. H. Trost,
Österr. Forschungsinstitut für Artificial Intelligence, Wien [LEXIKON91]
2 Ein Parser ist ein Programm, daß eine syntaktische Analyse durchführt.
Es ordnet einer vorliegenden Zeichenkette aus einer künstlichen oder
natürlichen Sprache relativ zu einer gegebenen Grammatik eine Strukturbeschreibung zu.
Im Rahmen eines komplexen Informationsverarbeitungssystem ist der
Parser verantwortlich für die Ermittlung von Strukturen, und steht der
semantischen Interpretation gegenüber. Er beinhaltet
1. einen Mechanismus vergleichbar mit einem Erkennungsautomaten
2. eine Einrichtung für Struckturaufbau.
Ursprünglich verstand man unter einem Parser lediglich die systematische Ermittlung der Satzgliederung.
Prof. Dr. I. S. Bátori, Hochschule Koblenz
Dr. L. Lehmann, Universität Hamburg [LEXIKON91]
3 toupper () und tolower ()
Die ANSI C Funktion toupper () wandelt eine ihr übergebene Zeichenfolge
in Großschrift um, tolower () wandelt sie in Kleinschrift.
4 Ein Wildcard-Operator ermöglicht die Eingabe unvollständiger Suchbegriffe in einer Suchfrage. Häufig verwendete Operatoren sind die Zeichen ´?´ (steht für ein beliebiges Zeichen) und ´*´ (allg. Joker genannt, steht für eine beliebige Zeichenfolge), die als Prefix-, Infix- oder Postfix-Operator benutzt werden können.
5 Eine Look-Up-Table (LUT) ist eine Tabelle in der mit einem Symbol
oder Zahl X als Index ein Eintrag nachgeschlagen wird, der dann den des
Index ersetzt.
X = LUT (X)
6 Whitespace sind die Standard-Trennzeichen, die unter C, C++ und UNIX verwendet werden. Dies sind in der Regel das Leerzeichen (Space), das Tabulator-Zeichen (Tab) und das Zeichen für einen Zeilenvorschub (Newline).
7 Zur Realisierung von abstrakten Datentypen hat man in der objektorientierten Programmierung den Begriff Klasse eingeführt. Eine Klasse ist die Implementierung eines abstrakten Datentyps. Sie beschreibt für ein Objekt, im Gegensatz zur Struktur, nicht nur dessen Daten, sondern auch dessen Verhalten. [JOSUTTIS94]
8 Ein Objekt ist etwas, das betrachtet wird, das verwendet wird, das eine Rolle spielt. Es muß nicht unbedingt etwas konkretes, greifbares sein. Strukturen ermöglichen es, Objekte in Programmen zu verwalten (struct in C, class in C++). [JOSUTTIS94]
9 Methoden sind im objektorientierten Sprachgebrauch die für ein Objekt definierten Operationen (Funktionen). Jede Operation, die für ein Objekt aufgerufen wird, wird als Nachricht an das Objekt interpretiert, zu deren Verarbeitung es eine bestimmte Methode verwendet. [JOSUTTIS94]
10 Eine Instanz ist die Variable eines abstrakten Datentyps (s. o.). [JOSUTTIS94]
11 Ein Flag, zu deutsch Flagge, ist ein Signal-Zeichen, das zwei Zustände annehmen kann. Es wird gesetzt, um bestimmte Zustände zu markieren.